Publications

Quantennetze – zwischen Realität und Zukunft

Quantennetze – zwischen Realität und Zukunft in DFN-Mitteilungen 100 Seite 34

Reine Zukunftsmusik sind sie schon längst nicht mehr, aber meistenteils in experimentellem Zustand – die Quantennetze. Unser Autor Dr. Peter Kaufmann und unsere Autorin Dr. Susanne Naegele-Jackson begeben sich erneut in die Welt der Qubits und erklären, welche Strukturen, Netzkomponenten und Geräte notwendig sind und warum gerade Heterogenität im Bereich der Quantennetzarchitektur eine große Rolle spielt.

Peter Kaufmann, Susanne Naegele-Jackson. Quantennetze – zwischen Realität und Zukunft. In: DFN Mitteilungen Ausgabe 100, Dezember 2021

Weitere Infos


II. Quantenrevolution – die Welt der Qubits

II. Quantenrevolution – die Welt der Qubits in DFN-Mitteilungen 99 Seite 22

Beamen, durch Wände gehen – In der Quantenwelt sind verrückte Dinge in den Bereich des Möglichen gerückt, aber noch sind wir in dieser Welt nicht zu Hause. Um die revolutionären Anwendungsmöglichkeiten der Quantentechnik zukünftig nutzen zu können, müssen wir sie erst einmal besser verstehen. Einen kurzen Einblick in die Welt der Qubits sowie einige grundlegende Mechanismen der Quantentechnik…

Peter Kaufmann, Susanne Naegele-Jackson. II. Quantenrevolution – die Welt der Qubits. In: DFN Mitteilungen Ausgabe 99, Juni 2021

Weitere Infos


Virtuelle Netze leicht gemacht

Virtuelle Netze leicht gemacht in DFN-Mitteilungen 93 Seite 24

Im europäischen Wissenschaftsnetz GÉANT ist ein Generalized-Virtualization-Service (GVS) aufgebaut worden. Die GVS-Architektur stellt voneinander isolierte virtuelle Netze zur Verfügung. Nutzer können sich virtuelle Ressourcen (z. B. Rechnerkapazität, Speicherplatz oder Switching-/Routingkapazitäten) und virtuelle Netzstrukturen selbstständig zusammenstellen und damit eine eigene virtuelle Netzumgebung für betriebliche oder experimentelle Zwecke erzeugen. …

Peter Kaufmann, Susanne Naegele-Jackson, Sascha Schweiger, Philipp Seyerlein. Virtuelle Netze leicht gemacht. In: DFN Mitteilungen Ausgabe 93, Juni 2018


Der neue GÉANT Testbeds Service

Virtuelle Netze leicht gemacht in DFN-Mitteilungen 89 Seite 24

Seit April 2013 entwickelt das europäische Wissenschaftsnetz GÉANT den GÉANT Testbeds Service (GTS). Dieser Service stellt den Benutzern individuelle Testbedumgebungen für experimentelle Untersuchungen neuer Netztechnik zur Verfügung. Die GTS-Architektur bietet dafür eine wissenschaftliche Plattform mit voneinander isolierten virtuellen Netzen für die Forschungs- und Wissenschaftscommunity in Europa. Nutzer können sich virtuelle Ressour-cen (Rechnerkapazität, Speicherplatz, Routingkapazitäten, usw.) und virtuelle Netzstrukturen zusammenstellen und damit ein eigenes Netz erzeugen…

Peter Kaufmann, Susanne Naegele-Jackson. Der neue GÉANT Testbeds Service. In: DFN Mitteilungen Ausgabe 89, Juni 2016


David Hausheer. Internet Testbed der nächsten Generation – SCIONLab jetzt mit DFN-GVS. In: DFN Mitteilungen Ausgabe 97, August 2020

Kai Hoelzner, Birgit Kraft, Kai Ramsch. X-WiN Confidential, Potenziale der neuen DWDM-Technik im Wissenschaftsnetz. In: DFN-Mitteilungen 84, Juni 2013

Kai Ramsch, Birgit Kraft: Anomalieerkennung basierend auf statistischer Modellierung von HADES-Messdaten. 6. DFN-Forum Kommunikationstechnologien „Verteilte Systeme im Wissenschaftsbereich”, 03./04.06.2013, Universität Erlangen

Birgit Kraft, Kai Ramsch. Neue optische Wellenlängen-Multiplextechnik im Wissenschaftsnetz. In: Benutzerinformation Nummer 88, Mai 2013

Christian Bänsch, Hakan Calim, Andres Guerrero, Performance-Messungen im Netz: HADES-Messsystem – jetzt auch zum Selbstinstallieren, 87. Benutzerinformation, RRZE, Universität Erlangen-Nürnberg, April 2012, p. 31-33.

Kraft, Stephan; König, Birgit; Gründl, Martin: Schwachstellensuche – Qualitätsüberwachung im Netz durch Klassifizierung des HADES One-Way Delays. 3. DFN-Forum Kommunikationstechnologien „Verteilte Systeme im Wissenschaftsbereich”, 26./27.05.2010, Universität Konstanz, Lecture Notes in Informatics (LNI) – Proceedings Series of the Gesellschaft für Informatik (GI), Paul Müller, Bernhard Neumair, Gabi Dreo Rodosek (Hrsg.), Volume P-166, Bonn 2010, pp. 117-126, ISBN 978-3-88579-260-4

Holleczek T., Venus Verena, Naegele-Jackson, Susanne: Statistical Analysis of IP Delay Measurements as a Basis for Network Alert Systems. International Conference on Communications, ICC‚ 09, Dresden, Germany, 14-18 June 2009, page(s): 1-6, ISSN: 1938-1883, ISBN: 978-1-4244-3435-0 , INSPEC Accession Number: 10815538.

Hilgers, R. Hofmann, P. Holleczek, Differentiated Services – Konzepte und erste Erfahrungen, Praxis der Informationsverarbeitung und Kommunikation. Volume 23, Issue 2, Pages 81–86, ISSN (Print) 0930-5157, DOI: 10.1515/PIKO.2000.81, January 2008.

Andreas Hanemann, Stephan Kraft, Patricia Marcu, Jochen Reinwand, Helmut Reiser, David Schmitz, Verena Venus. perfSONAR: Performance Monitoring in europäischen Forschungsnetzen, P. Müller, B. Neumeyer, G. Dreo-Rodosek (Hersg.): DFN-Forum Kommunikationstechnologien; Lecture Notes in Informatics (LNI) — Proceedings, Series of the Gesellschaft für Informatik (GI), Volume P-130, Bonn 2008, ISBN 978-3-88579-224-6 , ISSN 1617-5468.

König, S. Kraft, Andreas Hanemann, David Schmitz. IP-Performance in Europa, Das perfSONAR-Framework und seine Mess- und Visualisierungstools, In: DFN Mitteilungen, Nr. 71, Dezember 2006

König, S. Kraft. Das DFN-Labor …, In: Benutzer Informationen RRZE der Universität Erlangen-Nürnberg, Nr. 75, Oktober 2006

Holleczek, R. Karch, R. Kleineisel, S. Kraft, J. Reinwand, V. Venus. Statistical Characteristics of Active IP One Way Delay Measurements, International conference on Networking and Services (ICNS 06), 2006

König, S. Kraft. Das DFN-Labor — Qualitätssicherung im Wissenschaftsnetz, In: DFN Mitteilungen, Nr. 70, Juni 2006

Gernoth, J. Reinwand, S. Kraft, V. Venus, R. Karch, R. Kleineisel, B. König. Implementierung und Vergleich verschiedener Strategien zur Durchführung von Ethernet Performance Messungen. Proceedings des Workshops Echtzeitsysteme im Alltag, Boppard, 30.11./01.12.2006, Informatik aktuell (Hrsg. P. Holleczek, B. Vogel-Heuser), Springer 2006, Berlin, Heidelberg, New York, ISBN 978-3-540-47690-0 , ISSN 1431-472-X.

Karch, R. Kleineisel, B. König, S. Kraft, J. Reinwand, V. Venus, Aktive Performance-Messungen in Wireless Netzwerken auf der Basis des IPPM-Frameworks. Proceedings des Workshops Echtzeitaspekte bei der Koordinierung Autonomer Systeme, Boppard, 01./02.12.2005, Informatik aktuell (Hrsg. P. Holleczek, B. Vogel-Heuser), Springer 2005, Berlin, Heidelberg, New York, ISBN 3-540-29594-1 , ISSN 1431-472-X.

Karch, B. König, S. Kraft, WiN-Lab goes GÉANT2, In: Benutzer Informationen RRZE der Universität Erlangen-Nürnberg, Nr. 72, Oktober 2004

Heller, R. Karch, R. Kleineisel, B. König, S. Kraft. Messmethoden zur Eignung von Gigabit-Ethernet für Echtzeit-Anwendungen. Proceedings des Workshops Eingebettete Systeme, Boppard, 25./26.11.2004, Informatik aktuell (Hrsg. P. Holleczek, B. Vogel-Heuser), Springer 2004, Berlin, Heidelberg, New York, ISBN 3-540-23424-1 , ISSN 1431-47-X.

R. Kleineisel, I. Heller, S. Naegele-Jackson. Messungen von Echtzeitverhalten im G-WiN. Proceedings des Workshops Verteilte Echtzeitsysteme, Boppard, 27./28.11.2003, Informatik aktuell (Hrsg. P. Holleczek, B. Vogel-Heuser), Springer 2003, Berlin, Heidelberg, New York, ISBN 3-540-20141-6 , ISSN 1431-472-X.