Verschränkte QuBits sind spezielle Zweiteilchenzustände. Für zwei verschränkte QuBits QA, QB beschreiben die Bell-Zustände den Zustand maximaler Verschränkung:
Für die Erklärung der Verschränkung zweier QuBits wird im folgenden die allgemeine Darstellung eines Zweiteilchenzustands benötigt.
Der Zweiteilchenzustand zweier unverschränkter QuBits lässt sich über das Tensorprodukt (dyadisches Produkt) ausgehend von den Einteilchenzuständen beschreiben:
In einem Quantencomputer lässt sich die Verschränkung zwischen zwei QuBits durch die Anwendung des Hadamard und CNOT Gatters erzeugen:
Das Hadamard Gatter
Das Hadamard Gatter überführt QuBits im Zustand |0〉 bzw. |1〉 in den Überlagerungszustand [1]:
∣0⟩
∣+⟩
∣−⟩
∣1⟩
Dies entspricht auf der Bloch-Kugel einer Projektion in die Äquatorebene. Das Hadamard Gatter transformiert den Zustand |0〉 zu |+〉 bzw. |1〉 zu |-〉. Würde das QuBit in dem Zustand |+〉 oder |-〉 gemessen werden, so geht es mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% in den Zustand |1〉 oder |0〉 über.
Exkurs: Mathematische Darstellung des Hadamard Gatters.
Mathematisch gesehen handelt es sich bei dem Hadamard Gatter (Hadmard-Operator) um eine 2×2 Matrix, die die Zustände |0〉 bzw. |1〉 in den Zustand |+〉 bzw. |-〉 transformiert:
Für dieses Gatter sind zwei QuBits erforderlich: QA und QB. Das QuBit QA wird als Control bezeichnet, da von seinem Zustand der finale Status von QB abhängt [1]:
Das CNOT Gatter invertiert den Zustand von QuBit QB nur wenn QA den Zustand |1> hat. Ansonsten bleibt der Zustand von QB unverändert.
Exkurs: Mathematische Darstellung des CNOT-Gatters.
Das CNOT Gatter (CNOT-Operator) kann mathematisch durch eine 4×4-Matrix ausgedrückt werden, die den Zustandsvektor der zwei QuBits wie folgend transformiert:
Es soll nun ein Bell-Paar mit diesen beiden Gattern erzeugt werden [1]:
∣QA,QB⟩=21(∣00⟩+∣11⟩)
Am Anfang liegen QA und QB jeweils im Zustand |0> vor. Das Hadamard Gatter ändert den Zustand von QA zu |+>. Dadurch verändert das CNOT Gatter mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% den Zustand von QB zu |1> (falls die Messung an QA am CNOT Gatter 1 liefert). Somit liegt am Ende eine Überlagerung von |00> und |11> vor, ein Bell-Zustand mit Verschränkung!
Wird nun beispielsweise an QA eine Messung durchgeführt, die das Ergebnis 0 liefert, so kollabiert der Bell-Zustand zu |00> und sowohl QA als auch QB liegen danach im Zustand |0> vor. Diese Korrelation zwischen den möglichen Messergebnissen an QA und QB ist characteristisch für Verschränkung.
Quellen
[1] M. Ellerhoff. Mit Quanten Rechnen. ISBN 978-3-658-31221-3
Stand: 17.06.2024
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.