• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
WiN-Labor
  • English
  • zur Forschungsgruppe Netz am RRZE

WiN-Labor

Menu Menu schließen
  • Quantentechnologien
    • Grundlagen
    • Quantencomputer
    • Quantensimulation
    • Quantennetze
    • Tutorials
    • Quanteninitiativen
    • weiterführende Information
    zu Quantentechnologien
  • DFN-GVS
    • Video-Tutorials
    • Einfache Beispielkonfiguration
    • Aufbau
    zu DFN-GVS
  • Projekte
    • WiN-Labor Projekte
      • WiN-Labor aktuell
      • WiN-Labor abgeschlossene Projekte
    • Kooperationsprojekte
      • aktuelle Kooperationsprojekte
      • abgeschlossene Kooperationsprojekte
    zu Projekte
  • Publikationen
  1. Startseite
  2. Quantentechnologien
  3. Quantensimulation
  4. Qiskit

Qiskit

Bereichsnavigation: Quantentechnologien
  • Grundlagen
    • Das QuBit
    • Quantenverschränkung
    • Quantenteleportation
  • Quantencomputer
  • Quanteninitiativen
  • Quantennetze
  • Quantensimulation
    • Qiskit
    • QKDSimulator
    • Quantum Network Explorer
    • QuNetSim
    • SeQUeNCe
    • SQUANCH
  • Tutorials
  • weiterführende Information

Qiskit

Das von IBM bereitgestellte Open Source Framework Qiskit stellt Tools zum Erstellen und Ausführen von Algorithmen zur Verfügung. Das in der Programmiersprache Python geschriebene Qiskit SDK kann kostenlos heruntergeladen werden und eignet sich zum Testen und Ausführen von Quantenalgorithmen auf dem eigenen Computer. Wer nicht extra das Programm downloaden möchte, kann die IBM Online Plattform benutzen. Hier gibt es die Möglichkeit z.B. mit Hilfe des Composers Quantenschaltungen grafisch zu kreieren oder eigene Quantencodes zu erstellen. Nach Registrierung können in Qiskit geschriebene Programme auch auf realer Quantenhardware ausgeführt werden. Dies ist meist mit einer Wartezeit verbunden, da diese Ressourcen begrenzt sind und viele Benutzer darauf zugreifen.

Ein enormer Vorteil des Frameworks liegt in seiner großen Community und damit verbunden eine Vielzahl an Medien. Es exisiteren bereits jetzt schon eine Vielzahl an Medien und Möglichkeiten sich als Interessierter mit der Welt des Quantum-Computing zu beschäftigen. Die Qiskit Foundation selbst unterhält einen YouTube-Kanal mit vielen Tutorials, Talks und Hintergründen zum Thema und veranstaltet immer wieder Quantum Challanges, Camps, Hackathons und Seminare und Meetups.

Der Source Code liegt auf GitHub unter https://github.com/Qiskit

Loginbereich für IBMs Quantenplattform. Eine Registrierung ist notwendig.
(Vergrößern)
Das Dashboard ist die zentrale Anlaufstelle für die Navigation zu Composer und Quantum Lab und bietet eine erste quantitative Übersicht erstellter Schaltungen und laufender bzw. abgeschlossener Jobs.
(Vergrößern)
Im Circuit Composer lassen sich Schaltungen grafisch und ohne programmiertechnische Kenntnisse erstellen.
(Vergrößern)
Die Q-Sphere zeigt eine Übersicht aller möglichen Messungen.
(Vergrößern)
Das Quantum Lab ist sozusagen die Web-IDE. Aus dem Circuit Composer lassen sich Schaltungen hierher portieren und bearbeiten, bzw. mit zusätzlicher Logik erweitern.
(Vergrößern)
Unter Services ist das "Hello World" Programm und noch andere Beispiele zu finden.
(Vergrößern)
IBM bietet unter "Systems" Interessierten eine Übersicht zur Verfügung stehender realer Quantenhardware. Es muss teilweise mit Wartezeiten gerechnet werden, da die Hardware frei zugägnlich ist und Jobs nach dem Prinzip "First Come, First Served" abgearbeitet werden.
(Vergrößern)
Unter Simulators sind verschiedene Simulationsbackends zu finden, welche sich in ihrem Funktionsprinzip und der verwendbaren Anzahl an QuBits unterscheiden.
(Vergrößern)
Loginbereich für IBMs Quantenplattform. Eine Registrierung ist notwendig.
Das Dashboard ist die zentrale Anlaufstelle für die Navigation zu Composer und Quantum Lab und bietet eine erste quantitative Übersicht erstellter Schaltungen und laufender bzw. abgeschlossener Jobs.
Im Circuit Composer lassen sich Schaltungen grafisch und ohne programmiertechnische Kenntnisse erstellen.
Die Q-Sphere zeigt eine Übersicht aller möglichen Messungen.
Das Quantum Lab ist sozusagen die Web-IDE. Aus dem Circuit Composer lassen sich Schaltungen hierher portieren und bearbeiten, bzw. mit zusätzlicher Logik erweitern.
Unter Services ist das "Hello World" Programm und noch andere Beispiele zu finden.
IBM bietet unter "Systems" Interessierten eine Übersicht zur Verfügung stehender realer Quantenhardware. Es muss teilweise mit Wartezeiten gerechnet werden, da die Hardware frei zugägnlich ist und Jobs nach dem Prinzip "First Come, First Served" abgearbeitet werden.
Unter Simulators sind verschiedene Simulationsbackends zu finden, welche sich in ihrem Funktionsprinzip und der verwendbaren Anzahl an QuBits unterscheiden.

Deutsches Forschungsnetz

DFN-Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben