• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
WiN-Labor
Suche öffnen
  • English
  • zur Forschungsgruppe Netz am RRZE

WiN-Labor

Menu Menu schließen
  • Quantentechnologien
    • Grundlagen
    • Quantencomputer
    • Quantenschlüsselaustausch
    • Quantennetze
    • Quantensimulationen
    • Quanteninitiativen
    • Tutorials
    • weiterführende Informationen
    zu Quantentechnologien
  • Projekte
    • WiN-Labor Projekte
      • WiN-Labor aktuell
      • WiN-Labor abgeschlossene Projekte
    • Kooperationsprojekte
      • aktuelle Kooperationsprojekte
      • abgeschlossene Kooperationsprojekte
    zu Projekte
  • Publikationen
  • Archiv

WiN-Labor

Bereichsnavigation: Quantentechnologien
  • Grundlagen
  • Quantencomputer
  • Quantenschlüsselaustausch
  • Quantennetze
  • Quantensimulationen
  • Quanteninitiativen
  • Tutorials
  • weiterführende Informationen

Tutorials

Quantenkommunikation VI – Tutorial für IT-Spezialisten Teil 6 (Dr. Peter Holleczek)

Zum Artikel "Quantenkommunikation VI – Tutorial für IT-Spezialisten Teil 6 (Dr. Peter Holleczek)"

Die Quanten-Schlüssel-Verteilung (QKD) hat zwar Grenzen, insbesondere bei der Reichweite. Die grundsätzliche Funktionsfähigkeit hat sich aber im Rahmen großer (wissenschaftlicher) Testbeds gezeigt. Internationale Standards sind verfügbar. Mittlerweile gibt es Produkte, die im normalen betrieblich/te...

28. Oktober 2024 Kategorie: WiN-Labor
Weiterlesen

Quantenkommunikation V – Tutorial für IT-Spezialisten Teil 5 (Dr. Peter Holleczek)

Zum Artikel "Quantenkommunikation V – Tutorial für IT-Spezialisten Teil 5 (Dr. Peter Holleczek)"

Auch wenn es noch einige Schwierigkeiten zu meistern gilt, gibt es bereits sehr konkrete Überlegungen und Netzwerkrealisierungen, inbesondere im Kontext von Metropolitan Area Networks. Im fünften Teil (Videos 38-52) des Tutorials, werden Überlegungen zur Koexistenz mit klassischen Daten und ausgewäh...

24. April 2024 Kategorie: WiN-Labor
Weiterlesen

Quantenkommunikation IV – Tutorial für IT-Spezialisten Teil 4 (Dr. Peter Holleczek)

Zum Artikel "Quantenkommunikation IV – Tutorial für IT-Spezialisten Teil 4 (Dr. Peter Holleczek)"

Neben der Erzeugung von Quantenschlüsseln, z.B. für Einmal-Passwörter, ist deren Verwendung beim Aufbau gesicherter Netze ein wesentliches Thema. Im vierten Teil (Videos 28-37) des Tutorials geht es darum, wie quantengesicherte Netze aufgebaut werden, welche Sicherheitsstrategien es gibt und wie Sch...

21. November 2023 Kategorie: WiN-Labor
Weiterlesen

Quantenkommunikation III – Tutorial für IT-Spezialisten Teil 3 (Dr. Peter Holleczek)

Zum Artikel "Quantenkommunikation III – Tutorial für IT-Spezialisten Teil 3 (Dr. Peter Holleczek)"

Da das Repeating in Quantennetzen so bald keine Betriebsreife hat, braucht es beim Netzaufbau ein bescheideneres Vorgehen. Abhilfe sind kleinräumigere und engmaschigere Netze im 100 km Bereich. Das stellt höhere Anforderungen an die Sicherheit und an die Performance, insbesondere bei der Schlüsselge...

4. November 2022 Kategorie: WiN-Labor
Weiterlesen

Quantenkommunikation II – Tutorial für IT-Spezialisten Teil 2 (Dr. Peter Holleczek)

Zum Artikel "Quantenkommunikation II – Tutorial für IT-Spezialisten Teil 2 (Dr. Peter Holleczek)"

Das "Quantenrepeating" ist ein Kernelement einer funktionierenden Übertragung von Informationen über eine größere Distanz. Aufgrund des No-Cloning-Theorems ist das Erstellen eines quantenmechanischen Dublikats, wie es bei der klassischen Signalverarbeitung üblich ist, nicht möglich. Deshalb benötigt...

21. September 2022 Kategorie: WiN-Labor
Weiterlesen

Quantenkommunikation I – Tutorial für IT-Spezialisten Teil 1 (Dr. Peter Holleczek)

Zum Artikel "Quantenkommunikation I – Tutorial für IT-Spezialisten Teil 1 (Dr. Peter Holleczek)"

Die Entwicklungsgeschichte der Datenkommunikation ist eigentlich auserzählt. Der Fortschritt beschränkt sich derzeit auf leichte Fortschreibung der Übertragungsraten. Gehemmt wird der Fortschritt technisch durch die immer mühevollere Miniaturisierung und organisatorisch durch immer höhere Anforderun...

14. April 2022 Kategorie: WiN-Labor
Weiterlesen

Deutsches Forschungsnetz

DFN-Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
Nach oben