• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
WiN-Labor
Suche öffnen
  • English
  • zur Forschungsgruppe Netz am RRZE

WiN-Labor

Menu Menu schließen
  • Quantentechnologien
    • Grundlagen
    • Quantencomputer
    • Quantenschlüsselaustausch
    • Quantennetze
    • Quantensimulationen
    • Quanteninitiativen
    • Tutorials
    • weiterführende Informationen
    zu Quantentechnologien
  • Projekte
    • WiN-Labor Projekte
      • WiN-Labor aktuell
      • WiN-Labor abgeschlossene Projekte
    • Kooperationsprojekte
      • aktuelle Kooperationsprojekte
      • abgeschlossene Kooperationsprojekte
    zu Projekte
  • Publikationen
  • Archiv

WiN-Labor

Bereichsnavigation: Quantentechnologien
  • Grundlagen
  • Quantencomputer
  • Quantenschlüsselaustausch
  • Quantennetze
  • Quantensimulationen
    • Qiskit
    • Quantum Network Explorer
    • QKDSimulator
    • SQUANCH
    • QuNetSim
    • SeQUeNCe
  • Quanteninitiativen
  • Tutorials
  • weiterführende Informationen

Quantum Network Explorer

Der Quantum Network Explorer ist ein von QuTech entwickeltes Online-Tool zum Simulieren und Programmieren und ist besonders geeignet für verteilte Anwendungen. Es sind bereits Beispiele vorhanden, sodass weder eine Installation noch das Programmieren eigener Circuits notwendig ist. Das Tool ist zunächst rein webbasiert und verfügt über eine übersichtliche Visualisierung, was den Lernerfolg beträchtlich steigern kann. Deshalb eignet sich diese Anwendung sowohl für den neuen und unerfahrenen Anwender, also auch für den angehenden Experten, welcher gerne das zugehörige Application Development Kit for Quantum Network Explorer (QNE-ADK) installieren möchte, welches alles beinhaltet um eine eigene Quantennetzwerkanwendung zu bauen.

Neben dem eigentlichen Tool befinden sich auf der Website eine Vielzahl an Informationen zu Quantentechnologie, Quantennetzwerken und User Guides, sowie einen Quick Start für den schnellen Einstieg. Ebenfalls erwähnenswert ist der YouTube-Kanal der QuTech Academy, welcher eine große Menge an Videos zu diesem Thema bereit hält.

Eine Auswahl an Beispielen ermöglicht es dem Einsteiger aus drei vorgefertigten Anwendungen zu wählen.
(Vergrößern)
Eine Anwendung ist die "Distributed CNOT" Application: Beide Parteien sind im Besitz eines verschränkten QuBit-Paares, wobei der Controller das Kontroll-QuBit besitzt und das Target das Ziel-QuBit.
(Vergrößern)
Jede dieser Anwendung kommt mit einer Beschreibung des implementierten Protokolls.
(Vergrößern)
Schritt für Schritt wird dies mit Bildern der Einzelnen Phasen und Schritte erklärt.
(Vergrößern)
Hier das Beispiel einer QKD-Anwendung mit Animation: Zu sehen ist die Phase in welcher die Verschränkung erfolgreich hergestellt wurde.
(Vergrößern)
Das Ergebnis wird übersichtlich in einer Tabelle dargestellt.
(Vergrößern)
Jede der Anwendungen lässt sich mit Parametern als eigenes Experiment erzeugen.
(Vergrößern)
Eine Auswahl an Beispielen ermöglicht es dem Einsteiger aus drei vorgefertigten Anwendungen zu wählen.
Eine Anwendung ist die "Distributed CNOT" Application: Beide Parteien sind im Besitz eines verschränkten QuBit-Paares, wobei der Controller das Kontroll-QuBit besitzt und das Target das Ziel-QuBit.
Jede dieser Anwendung kommt mit einer Beschreibung des implementierten Protokolls.
Schritt für Schritt wird dies mit Bildern der Einzelnen Phasen und Schritte erklärt.
Hier das Beispiel einer QKD-Anwendung mit Animation: Zu sehen ist die Phase in welcher die Verschränkung erfolgreich hergestellt wurde.
Das Ergebnis wird übersichtlich in einer Tabelle dargestellt.
Jede der Anwendungen lässt sich mit Parametern als eigenes Experiment erzeugen.

 

Stand: 11.04.2022

Deutsches Forschungsnetz

DFN-Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
Nach oben