QKD-Netzwerk in China reicht über 10000 km weit
In China existiert nun ein noch größeres Quantennetzwerk über 10103 km auf Betreiberniveau, sowohl mit kabelgebundenen Quantenverbindungen, als auch über Freiraumstrecken mit sechs Bodenstationen. Das derzeit größte QKD-Netzwerk der Welt besteht aus 145 Knoten im Backbone-Netzwerk und die 144 Faserlinks verbinden 20 Metro-Netze über 17 Provinzen und 80 Städten. Dabei wird die Trusted Node Technik zur Verlängerung der Reichweite der Einzelverbindungen von durchschnittlich 70 km genutzt. Von den 145 Knoten fungieren 104 Knoten als Trusted Nodes, die zwischen den übrigen Backbone Access Nodes liegen. Ein wesentliches Augenmerk liegt auch auf der Hybridisierung, wie man sie bei großen QKD-Netzwerken eher antrifft. Das Netzwerk besteht aus zwei Ringen, sodass die Sicherheit dieser Topologie genutzt werden kann. Die Ring-Topologie kommt bei den Access Nodes zum Einsatz, während die Verbindungen von den Access Nodes zu den User Nodes der Tree-Topologie folgen, um mehrere Nutzer (bis zu 24) mit Zeitmultiplex zu versorgen. Zusätzlich werden auch Wellenlängenmultiplex oder optische Switche zum Multiplexen der Quantenkanäle eingesetzt.
Es werden vier verschiedene high-speed BB84 QKD-Systeme eingesetzt: drei polarisierungs-codierte und ein phasen-codiertes System. Zudem gibt es ein low-speed BB84 und zusätzlich noch zwei CV-QKD-Systeme.
Das ganze Netzwerk wird von einem Operation & Maintenance (O&M) Center gesteuert, welches auch das Monitoring übernimmt. Das Element Management System (EMS) sammelt Gerätedaten lokal und leitet diese an das Network Management System (NMS) des O&M Centers weiter. Für das Routing über Domänen hinweg, werden 2nd-level QKDN-Controller eingesetzt, die die 1st-level-QKDN-Controller der jeweiligen Domänen koordinieren. Zudem wird OTP-Verschlüsselung unterstützt bei Schlüsselraten zwischen 8 und 25 kbps auf den vier high-speed Strecken.
Dabei ist das gesamte QKD-Netzwerk strikt durch eigene Komponenten und Dark-Fibers abgeschirmt, um Datenlecks der abhörsicher generierten QKD-Schlüssel auch bei der Verteilung zum User zu vermeiden.
weitere Informationen: